Kreislaufwirtschaft an Hand des 7R-Modells
Wir Menschen haben vereinbart, dass die Treibhausgasemissionen reduziert werden müssen. Die Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Der Begriff ist weit gefasst, kann jedoch mit dem 7R-Modell der Firma Royal HaskoningDHV einfach erklärt werden. Mieten passt perfekt in die Kreislaufwirtschaft und Boels Rental darf sogar alle R’s ankreuzen.
1: Rethink – Überdenken
Überdenke den Kauf, gibt es andere Möglichkeiten? Mieten kann eine ausgezeichnete Alternative sein. Boels verfügt über eine umfangreiche Flotte mit mehr als 2.500 Produkten. Und abgesehen davon, dass Mieten „grüner“ ist, hat es auch andere Vorteile. Hier lesen Sie mehr dazu.
2: Reduce – Verringern
Ein intelligenteres Design kann die Menge des benötigten Materials reduzieren. Weil Verleihfirmen groß einkaufen, haben sie Einfluss auf die Entwicklung und Produktion neuer Maschinen, die zum Beispiel auch länger halten. Wenn bei Boels neue Maschinen eingekauft wird, suchen wir immer nach nachhaltigere Alternativen. Und wenn die Nachfrage hoch genug ist, werden Maschinenhersteller gefordert, sie zu entwickeln.
3: Repair – Reparieren
Reparieren anstatt wegwerfen. Mietmaschinen werden generell gut gewartet, inspiziert und repariert. Jede von Boels vermietete Maschine wurde im Vorfeld überprüft und getestet.
4: Reuse – Wiederverwenden
Viel Produkte können wiederverwendet werden. Secondhandladen haben oft tolle Gebrauchtware und selber kann man zum Beispiel Sachen über eBay verkaufen. Bei Boels werden abgeschriebene Geräte versteigert. So erhalten sie ein zweites Leben. Mehr dazu unter boels.ch/used-equipment
5: Refurbish – Renovieren
Maschinen können oft renoviert oder repariert werden. Manchmal können Komponente zusammengefügt werden wobei aus mehrere fehlerhafte Maschinen eine funktionierende Maschine wird. Auch bei Boels werden Maschinen ‚refurbisht‘.
6: Recycle – Wiederverwerten
Material, das tatsächlich abgeschrieben ist, wird demontiert und getrennt entsorgt. Selbstverständlich wird der Abfall bei Boels nicht nur in den Werkstätten getrennt, sondern auch in den Büros und Filialen.
7: Recover – Zurückgewinne
Abfälle, die nicht wiederverwertbar sind, kommen in eine Verbrennungsanlage, wo sie Energie erzeugen. Auf diese Weise geht bei Boels nichts verloren.
CO2-Fußabdruck
2019 gab die ERA (European Rental Association) eine Studie über den CO2-Fußabdruck von Baumaschinen in Auftrag. Die wichtigste Schlussfolgerung dieser Studie ist, dass Mieten eine effiziente Nutzung fördert und ermöglicht und somit den CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Sie führt zu Emissionseinsparungen von 30 bis 50%. Um dies zu unterstreichen, arbeitet die ERA derzeit an einem CO2-Rechner für Baumaschinen. Zusammen mit dem bereits bestehenden Total Cost of Ownership-Rechner bietet er Einblick in die Auswirkungen verschiedener Parameter auf den CO2-Fußabdruck. Endnutzer, Bauunternehmer und Mietfirmen werden bald in der Lage sein, beide Rechner zu nutzen, um effiziente und umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen. Der CO2-Rechner wird Ende dieses Jahres von der ERA vorgestellt.