Lesezeit: 2 Minuten
Der Frühling steht vor der Tür: die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Natur erwacht wieder zum Leben. Während Viele sich vor allem auf die neue Jahreszeit freuen, wird die Baubranche im Frühjahr vor beträchtliche Herausforderungen gestellt. Im Rahmen des jährlichen Boels Rental Bouwindex* wurde untersucht, um welche Probleme es dabei vor allem geht. Im Anschluss stellen wir Ihnen die drei größten Herausforderungen des Frühlings vor.
1. Baugewerbe leidet unter wechselhaftem Frühlingswetter
„Der April macht, was er will“ – und darunter leider auch die Baubranche. Fast 42 % wird mit Problemen aufgrund des wechselhaften Frühlingswetters konfrontiert, das sich negativ auf die Bauarbeiten auswirkt. 35 Prozent der Befragten geben an, dass Kälte, Regen oder Stürme regelmäßig für Verzögerungen bei ihren Bauprojekten sorgen. 23 Prozent der Befragten zufolge werden die Arbeitsbedingungen auf der Baustelle durch matschige Böden, Überschwemmungen und Feuchtigkeit zusätzlich erschwert. Schlammige oder gefrorene Böden sorgen für eine schlechtere Zugänglichkeit der Standorte. Darüber hinaus entstehen durch Kälte und Feuchtigkeit schneller Defekte an Maschinen, was zu weiteren Verzögerungen führt. Deshalb sind im Frühjahr zusätzliche Flexibilität, eine sorgfältige Planung und gut gewartete Maschinen gefragt, um die Probleme eindämmen und die Zeitpläne einhalten zu können
2. Mehr Bauprojekte, höherer Arbeitsdruck
Trotz des wechselhaften Wetters stellt der Frühling oft den Beginn der Bausaison dar. Viele Unternehmen fangen mit neuen Projekten an.
37 Prozent der befragten Baufachleute sorgt der gleichzeitige Start mehrerer Projekte für zusätzliche Herausforderungen. Ein anstrengender Beginn der Bausaison kann bei einer kleineren Gruppe (13% der Befragten) für einen höheren Arbeitsdruck sorgen.
3. Krankheitsbedingte Ausfälle bescheren Baubranche im Frühjahr Probleme
Darüber hinaus verzeichnen 26 Prozent der befragten Baufachleute im Frühjahr eine Steigung der krankheitsbedingten Ausfälle. Grund dafür können saisonabhängige Beschwerden wie Allergien und Frühjahrsgrippe sein. Der Wechsel von kaltem zu wärmerem Wetter kann das Immunsystem schwächen und Mitarbeitende anfälliger für Erkältungen und andere gesundheitliche Beschwerden machen. Unvorhergesehene Ausfälle können den Arbeitsdruck bei Bauprojekten noch weiter erhöhen. Deshalb sind eine flexible Planung und eine ausreichende Besetzung bei Bauprojekten wichtig, um Verzögerungen vorzubeugen und den Arbeitsdruck für das Personal im Rahmen zu halten.

*Die Umfrage wurde von Marktforschungsagentur Markteffect unter 402 Arbeitnehmern im niederländischen Baugewerbe durchgeführt.