Lesezeit: 6 Minuten
Dank der Corona-Pandemie können wir schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren und mehr finanzielle Sicherheit gewährleisten. Wir zögern, in Maschinen und Anlagen zu investieren, auch dann, wenn wir dazu aufgefordert oder sogar gezwungen werden. So werden zum Beispiel bei Arbeiten in Innenstädten zunehmend emissionsfreie Maschinen und Fahrzeuge benötigt. Dies wirft für viele Unternehmer die Frage auf, ob es sinnvoller ist, jetzt Maschinen zu kaufen oder sie (weiterhin) zu mieten. Boels informiert Sie gerne über die Vorteile der Materialmiete.
Günstigere Kosten
Kaufen scheint attraktiv zu sein. Und tatsächlich ist es toll, so eine schöne Maschine in Firmenfarben zu besitzen. Bis die Rechnungen kommen. Vor allem nach ein paar Jahren werden die Kosten für Wartung und Reparatur immer höher. Darüber hinaus entstehen in der Buchhaltung jedes Jahr Abschreibungs- und Versicherungskosten. Erst dann merkt man richtig, wie wertvoll das Mieten sein kann: keine Kopfschmerzen mehr – zu einem festen Monatsbeitrag. Das bietet finanzielle Sicherheit. Das wichtigste Argument ist natürlich der Wegfall der Investitionskosten, sodass Sie das Geld möglicherweise anderweitig einsetzen können. Ein weiterer Faktor ist die Unsicherheit im Hinblick auf neue Entwicklungen. Akkubetriebene oder wasserstoffbetriebene Maschinen: Wo fängt man an und was kostet das alles? Doch als Unternehmer wollen Sie vorankommen, und ja, dann werden eher die kurzfristigen Optionen wie Leasing und Miete in Betracht gezogen.
- Öfter mieten
- Selbst investieren
Mieten oder Kaufen
Größere Flexibilität und Kosteneinsparungen
Mit der Miete erhalten Sie professionelle Ausrüstung zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Darüber hinaus können Sie blitzschnell auf unvorhergesehene Umstände reagieren. Das ist eine Form der Flexibilität, die viel Geld und Kopfzerbrechen sparen kann. Das gilt auch für Projekte, die (vorübergehend) weniger Ausrüstung erfordern. Teure Maschinen bleiben noch zu oft für kurze oder manchmal sogar längere Zeit ungenutzt. Das kann nicht nur die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, sondern ist in der Regel auch mit zusätzlichen Wartungskosten verbunden.
Neue und moderne Ausrüstung
Das Material der Vermietungsunternehmen wird intensiv genutzt, aber auch gut gewartet und regelmäßig ausgetauscht. Mit einem Durchschnittsalter von 46 Monaten ist die Flotte von Boels eine der jüngsten in der Vermietungsbranche. Damit haben Sie als Mieter immer die Gewissheit, dass die Maschinen gut funktionieren und den neuesten (Umwelt-)Anforderungen und Zertifizierungen entsprechen. Solche Bedingungen sind bei firmeneigenen Geräten viel schwieriger zu erfüllen.
Schnelleres Einhalten der Nachhaltigkeitsanforderungen
Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, ist der Einsatz von emissionsfreiem Material ein wichtiges Instrument. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten und der mangelnden Vertrautheit mit solchen Geräten sind emissionsfreie Maschinen für viele Unternehmen jedoch noch keine echte Option. Auch hier ist Mieten die Lösung. Boels hat zurzeit für fast jede „traditionelle“ Maschine mit Verbrennungsmotor eine „grüne“ Alternative in Form einer hybriden oder vollelektrischen, akkubetriebenen Variante im Programm. Wenn Sie sie zuerst mieten, können Sie sozusagen den Umgang damit üben. Das ist auf jeden Fall ein kluger Schritt, der Sie gut auf die Zukunft vorbereitet.

Lieferung und Abholung werden für Sie organisiert
Lieferung und Abholung des Mietmaterials werden in der Regel vom Vermieter organisiert, sodass Sie sich als Unternehmer nicht darum kümmern müssen. Sie geben an, was Sie wann und wo benötigen, und können sich dann um ihre eigene Arbeit kümmern. Das ist vor allem für die etwas größeren Unternehmen mit mehreren Baustellen interessant, da sie keinen eigenen Lkw mit Anhänger kaufen und auch keinen Fahrer beschäftigen müssen.
Boels erteilt auch fachkundigen Rat
Bei einem großen Vermietungsunternehmen wie Boels mieten Sie nicht nur Material, sondern profitieren auch vom vorhandenen Wissen und erhalten fachkundige Beratung für Ihren Betrieb und Ihr Unternehmen. Boels arbeitet mit spezialisierten Filialen zusammen, zum Beispiel für die Bereiche Betonarbeiten, Baumaschinen oder Klimatisierung. Dieses Fachwissen und die maßgeschneiderte Beratung bekommen Sie kostenlos zu Ihrer Miete dazu.
Berechnen Sie selbst den finanziellen Nutzen
Kurzfristig bietet das Mieten einen finanziellen Vorteil. Aber auch auf lange Sicht ist es interessant, die tatsächlichen Kosten der Miete im Vergleich zu denen des Besitzes, der Nutzung und der Wartung von Maschinen sowie der Flexibilität des Unternehmens zu betrachten. Die European Rental Association hat ein praktisches kostenloses (englischsprachiges) Tool entwickelt: den TCO Calculator.