Lesezeit: 4 Minuten
Nachhaltigeres Bauen und Arbeiten mit weniger Emissionen ist zu einem allgemeinen Ziel geworden. Hierbei geht es sowohl um die Reduktion direkter Emissionen, wie z. B. durch Baumaschinen, als auch indirekter Emissionen, wie z. B. durch Baumaterialien. Die Entwicklungen im Baumaschinen-Bereich haben sich in den letzten Jahren beschleunigt. Alle Maschinenhersteller stürzen sich auf unterschiedliche Lösungen, sei es emissionsarm oder emissionsfrei. In dieser Artikelserie vergleicht Boels die Lösungen, die zur Verfügung stehen, um nachhaltiger zu bauen: von Diesel Stufe V bis hin zu Hybrid- und Batterieantrieben. Dieser Artikel dreht sich um das Thema Hybrid. Was bedeutet Hybrid und wann sind Hybridmaschinen eine Lösung, um nachhaltiger zu bauen?
Was ist Hybrid?
Harm Munsters, Manager Fleet & Maintenance Netherlands bei Boels Rental, erklärt, was das für Baumaschinen bedeutet: „Der Begriff ‚Hybrid‘ bezieht sich auf eine Maschine, die zusätzlich zu einem Elektro- oder Batterieantrieb auch einen Verbrennungsmotor hat. Die Maschinen können emissionsfrei mit Elektro- oder Batteriestrom betrieben werden. Je nach Maschine ist der Benzinmotor eine Art Backup, mit dem man die Maschine bewegen oder weiterarbeiten kann, wenn die Batterie leer ist.“
Wann Hybrid?
Hybridmotoren werden vor allem bei den „größeren“ Baumaschinen eingesetzt, bei denen ein vollständiger Batterieantrieb aufgrund des Leistungsbedarfs oder der Kapazität noch nicht möglich ist. Das liegt daran, dass die Einschränkung in der Hybridtechnologie darin besteht, dass zwei Motoren zum Maschinenantrieb benötigt werden. Dafür braucht man Platz. Daher kommen Hybridmotoren nicht so oft in „kleineren“ oder kompakten Baumaschinen zum Einsatz. Mit einem Elektro- oder Batterieantrieb ist es auch bei „größeren“ Baumaschinen möglich, den Ausstoß auf wenig oder gar nichts zu bringen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des geräuscharmen Betriebs. Ideal für Arbeiten in Innenbereichen oder der Stadt. Dadurch können Hybridmaschinen die Gesetze und Vorschriften für viele Aktivitäten und Projekte einhalten. Je nach benötigter Baumaschine und Einsatz sind Hybridmaschinen eine einfache Lösung für emissionsarmes, in manchen Fällen sogar emissionsfreies Arbeiten.
Sie wollen eine Hybrid-Baumaschine mieten?
Generell erfordern hybride Baumaschinen eine höhere Investition als konventionelle Maschinen. Sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht ist Mieten eine bessere Option als Kaufen. Das Mieten von Maschinen trägt zur Kreislaufwirtschaft bei: Nutzen statt Besitzen.
Bei Boels haben Sie Zugriff auf die neueste und größte Hybridmaschinen-Flotte aus fast 500 Maschinen. Munsters: „Wir glauben an diese Technik als Schritt in Richtung eines emissionsfreien Betriebs. Deshalb werden wir in den kommenden Jahren stark in Hybrid- und emissionsfreie Maschinen investieren und arbeiten eng mit Maschinenherstellern zusammen.“
Top 5 Hybrid-Baumaschinen von Boels
Gelände-Gelenkteleskoparbeitsbühne (12073, 12070, 18037, 12071)
Boels hat vier hybride Gelenkteleskoparbeitsbühnen mit einer Arbeitshöhe von 12 bis 21 Metern im Sortiment. Sie sind sparsam im Verbrauch und haben einen geringen Schadstoffausstoß. Wenn sie mit Akku laufen, sind sie auch sehr leise. Dadurch eignen sich diese Arbeitsbühnen hervorragend für den Einsatz in Innenräumen oder an Orten, an denen Geräuschlosigkeit und/oder geringe Emissionen gewünscht sind. Die meisten Modelle sind außerdem mit Allradantrieb ausgestattet, der für guten Grip in unwegsamem Gelände sorgt.


Scherenbühne (18072)
Im elektrischen Betrieb kann diese Hybrid-Scherenbühne problemlos in geschlossenen Bereichen wie z. B. Industriehallen eingesetzt werden. Durch den Allradantrieb fährt die Bühne auch problemlos über schwieriges Gelände, z. B. wenn der Boden aufgebrochen ist oder noch gegossen werden muss. Dank des 5 kW-Generators kann die Scherenbühne zwischendurch einfach wieder aufgeladen werden, um die Betriebszeit zu verlängern.
Informationsanhänger/BermDRIP (12154, 12158)
Sowohl der Textwagen als auch der BermDRIP sind autark und mit einem 230 V-Batteriegenerator ausgestattet. So können sie bis zu einer Woche lang autonom arbeiten. Sie sind leicht zu transportieren und daher bei (Straßen-)Arbeiten oder in Notfällen schnell einsetzbar.


Mobiler Lichtmast (12535)
Dieser Hybrid-Lichtmast mit LED-Leuchten ist der umweltfreundlichste seiner Art. Der Mast läuft vollautomatisch zu 90 % mit Batterie und nur zu 10 % mit Diesel. Dies führt zu Einsparungen von bis zu 86 % bei Kraftstoff und CO2-Emissionen. Der Lichtmast kann mit einem Tank (160 Liter) etwa 3 Wochen lang betrieben werden.
Hybrid-Aggregat (84199)
Dieses Hybrid-Aggregat hat einen eingebauten Akkusatz. Im Vergleich zu normalen Aggregaten spart diese Hybrid-Alternative etwa 60 % Kraftstoff. Die Energie wird im Akkusatz gespeichert. Der integrierte Generator wird nur bei Leistungsspitzen zugeschaltet.
