Lesezeit: 5 Minute
„Technologie macht unser Leben einfacher und effizienter. Eine wichtige Entwicklung in unserer digitalen Welt ist die Telematik oder das Internet der Dinge (IoT). Mithilfe von Sensoren sammeln wir Daten über die Nutzung unseres Fuhrparks. Diese Daten liefern eine Menge neuer und nützlicher Informationen, sodass Maschinen in Zukunft intelligenter und effizienter genutzt werden können.„
Optimierung der Produktivität
Jos Pellegrom ist Product Owner bei Boels und betrachtet die Möglichkeiten der Telematik vor allem aus der Perspektive des Kunden. „Wie können wir sie am besten mit Daten aus den Maschinen unterstützen? Boels bietet verschiedene Dienste an, die auf Konnektivitätsdaten basieren. Zum Beispiel eine Karte, aus der hervorgeht, wo sich die gemieteten Maschinen befinden oder befunden haben und wie viele Stunden sie pro Tag genutzt wurden. Erkenntnisse über die Materialnutzung helfen dabei, effizienter zu arbeiten. Mit diesen Informationen können Sie die Anzahl der Maschinen, die Produktivität und die Personalplanung optimieren. Darüber hinaus erfüllen Sie z. B. mit Emissionsberichten die gesetzlichen Vorschriften oder Kundenstandards. Kurz, mit den Daten aus den Maschinen arbeiten Sie besser, schneller und kostensparend.“
Fleet Connectivity Manager Anders Jateus verbindet die Maschinen von Boels mit digitalen Diensten. „Indem wir die Daten nicht nur sammeln, sondern sie auch verstehen und intelligent nutzen, können wir Verfahren verbessern und mehr aus der Flotte herausholen. Mit den Informationen aus den Maschinen haben wir verschiedene Dienste entwickelt, wie z. B für CO2-Berichte, Energieüberwachung und Zutrittskontrolle.“
MyBoels
MyBoels
Die digitale Plattform MyBoels gibt Ihnen in Echtzeit Einblick in die Produkte, die Sie bei Boels gemietet haben. Bei Maschinen, die mit Telematik ausgestattet sind, sehen Sie auch den GPS-Standort, die Betriebsstunden und, wenn möglich, noch umfassendere Informationen, wie z. B.:
- den Kraftstoffstand;
- den Status des DEF-Tanks, womit Adblue© hinzugefügt wird, um die Emissionen von Dieselmotoren deutlich zu reduzieren;
- die durchschnittliche tägliche Nutzung;
- den Kraftstoffverbrauch;
- die Akkuspannung
- und eventuelle Fehlercodes.
Erkenntnisse über die Materialnutzung helfen dabei, effizienter zu arbeiten
Einfaches Erstellen von Emissionsberichten mit CO2-Angaben
„Der CO2-Bericht zeigt den CO2-Fußabdruck eines Projektes an“, erklärt Jateus. „Man erhält einen Einblick in die Emissionen aller von Boels gemieteten Maschinen mit Verbrennungsmotor. So bekommt man einen Überblick über das Gesamtprojekt, kann aber auch detaillierte Excel-Berichte für einen bestimmten Zeitraum oder bestimmte Maschinen erstellen. Diese Informationen helfen beim Erstellen von Emissionsberichten für Kunden oder Behörden. Und natürlich kann man die Erkenntnisse aus den CO2-Berichten auch nutzen, um effizienter und damit nachhaltiger zu arbeiten und auf diese Weise den CO2-Fußabdruck Ihres Projekts und Ihrer Organisation zu verringern
Vorbereitung auf die neue Gesetzgebung mit Energiemonitoring
Beim Einsatz von Boels-Material, das mit Telematik ausgestattet ist, bietet das Energiemonitoring einen Einblick in den Gesamtenergieverbrauch eines Projekts, in kWh, aber auch in Bezug auf Kosten und CO2-Emissionen. „Mit verschiedenen IoT-Sensoren kann man den Energieverbrauch in einem bestimmten Bereich der Baustelle messen und überwachen“, so Jateus. „Vom Bauwagen bis zum Turmkran und allem, was dazwischen liegt. Neben Energiemessungen bietet die Energieüberwachungs-Lösung auch Messungen des Wasserverbrauchs sowie der Innen- und Außentemperatur in Kombination mit der Luftfeuchtigkeit. Diese Informationen können für die Berichterstattung oder das Benchmarking verschiedener Projekte verwendet werden. Und man kann auch sofort Maßnahmen ergreifen. Auf Grundlage der Sensormesswerten können nämlich auch Alarme ausgegeben werden, zum Beispiel, wenn ein Stromausfall aufgrund einer Überlastung einer Phase droht.“
In manchen Ländern ist es ab 2025 Pflicht, den Energieverbrauch der Bauprozesse zu registrieren. Mit unserer Energiemonitoring-Lösung erfüllen die Kunden die neue Gesetzgebung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Pellegrom: „In den Niederlanden sind die Stickstoffemissionen von Bauprojekten ein heißes Thema. Wir bereiten uns derzeit darauf vor, unsere Kunden auch dabei zu helfen.“
Mit unserer Energieüberwachungs-Lösung erfüllen die Kunden die neue Gesetzgebung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Größere Sicherheit mit Smart Keys
„Mit dem Smart-Keys-Modul wird der Zugriff auf das gemietete Material verwaltet“, erklärt Jateus weiter. „Die Maschinen sind standardmäßig gesperrt. Das verhindert eine unbefugte Nutzung. Nur vorher zugelassene Benutzer, z. B. mit entsprechender Schulung, können mit einer Chipkarte Zugriff auf die Geräten erhalten. Das erhöht die Sicherheit auf der Baustelle.“
So viele Informationen wie möglich aus möglichst vielen Daten
Die Strategie von Boels konzentriert sich derzeit auf die Maximierung der Daten aus Maschinen. „Wir müssen so viele Maschinen wie möglich verbinden und so viele Informationen wie möglich aus ihnen extrahieren“, erklärt Pellegrom. „Dann können wir unseren Kunden ein vollständigeres Bild von ihren Projekten vermitteln und sie mit relevanteren Daten und Berichtsfunktionen noch besser unterstützen.“
„Die Menge an Informationen pro Maschine nimmt zu“, ergänzt Jateus: „Und wir arbeiten hart daran, einen immer größeren Teil unserer Mietgeräte zu verbinden“, so Pellegrom weiter. „Neue Technologien wie mobile IoT-Geräte machen es einfacher, eine größere Anzahl verschiedener Materialarten zu digitalisieren. So können wir unser Angebot kontinuierlich erweitern und verbessern. In diesem Zusammenhang arbeiten wir zum Beispiel an Möglichkeiten, unser Material direkt zu vermieten, ohne dass die Mitarbeiter von Boels eingreifen müssen, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem der Kunde es benötigt. Und daran, unsere Kunden noch einfacher und besser mit allen Informationen zu versorgen, die sie brauchen.“
Unsere Lösungen vermitteln den Kunden ein möglichst vollständiges Bild ihrer Projekte und unterstützen sie mit relevanten Daten und Berichtsfunktionen noch besser.
Sofort Maßnahmen ergreifen
Die Datenerfassung ist das Eine, aber der echte Mehrwert liegt in dem, was man mit den Informationen tun kann. Pellegrom: „Wir werden diese Informationen noch besser präsentieren, sodass Sie sie als Kunde sofort nutzen können. Welche Maßnahmen sollte man auf Grundlage dieser Informationen ergreifen? Hierbei kann es zum Beispiel um Meldungen dazu gehen, dass eine Maschine aufgetankt oder aufgeladen werden muss oder um Alarme bei Fehlermeldungen. In solchen Fällen, die eine sofortige Aufmerksamkeit erfordern, wollen wir auch damit beginnen, automatische Push-Nachrichten an Mobiltelefone zu versenden.“
Prozesse weiter unterstützen und automatisieren
„Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir auf Grundlage der datengestützten Erkenntnisse über die Aktivitäten der Kunden auch maßgeschneiderte Beratung anbieten können“, so Pellegrom abschließend. „Wenn wir sehen, dass Sie bestimmte Maschinen oder Dienstleistungen häufig nutzen, können wir beispielsweise empfehlen, die Flotte mit mehr (mobilen) IoT-Geräten aufzurüsten. Dass vervollständigt die Einblicke und Berichte und spart eine Menge Zeit für die manuelle Dateneingabe und -verarbeitung. Deshalb versuchen wir immer, mitzudenken und Technologien zu entwickeln, die Prozesse weiter unterstützen und automatisieren.“
Möchten auch Sie mehr aus Ihren Projekten herausholen? Beantragen eines MyBoels-Kontos.