Leestijd: 4 minuten
Wenn bereits 81 % der Flotte aus elektrisch betriebenen Maschinen bestehen und die Zukunft immer „grüner“ wird, sollten die Mechaniker auch entsprechend für die Arbeit an diesen Ökomaschinen geschult sein. Aus diesem Grund investiert Boels stark in die Ausbildung im Bereich Elektrotechnik. Willkommen in der Welt der Stromkreise, der Hochspannung, der Wechselrichter und der computergestützten Steuerungen.
Es ist ein normaler Arbeitstag in der niederländischen Filiale Barendrecht. Gemeinsam mit Paul Maenen von Boels Learning & Development und Jos Verlinden, Account Manager des Ausbildungsinstituts ROVC, schauen wir uns an, wie die 12 Auszubildenden bei ihren praktischen Aufgaben arbeiten.
Die Arbeiten an den Prüfständen sind noch nicht abgeschlossen. In Zweiergruppen machen sich die Kursteilnehmer daran, Schaltkreise zu erstellen. Diese Gruppe befindet sich zurzeit in der zweiten Stufe ihrer Ausbildung mit der Bezeichnung „Elektrische Schaltungen“. „Die Kursteilnehmer haben den Grundkurs ‚Elektrotechnik‘ erfolgreich absolviert und beherrschen nun u. a. elektrische Schaltungen und Fehlersuche. Die nächste Stufe der Ausbildung, ‚Elektrotechnik für elektrisch angetriebene mobile Werkzeuge‘, gefolgt von der Schulung ‚NEN-9140-Vakbewkaampersoon‘, (niederländische Sicherheitsnorm), ist bereits in Vorbereitung“, erklärt Paul.
Hohe Begeisterung
Seit zweieinhalb Jahren arbeitet Boels mit ROVC auf dem Gebiet der maßgeschneiderten elektrotechnischen Ausbildungen zusammen. Sie werden auf verschiedenen Ebenen angeboten, wobei der Schwerpunkt auf Fällen liegt, die bei Boels täglich vorkommen. Die Begeisterung für die Kurse ist groß. Seit dem Start des Angebots haben knapp 100 Mechaniker aus dem ganzen Land mit Kursen begonnen. Einer der Teilnehmer der ersten Stunde war Kurt Giesberts. „Ja, ich freue mich sehr über diese Chance, die sich mir bietet. Ich möchte unseren Kunden so gut wie möglich helfen. Mit diesem Kurs mach ich nicht nur mir selbst eine Freude, sondern ich erweitere auch mein Wissen, kann sowohl unseren Kunden als auch meinen Kollegen helfen und somit einen noch besseren Service bereitstellen.“
„Das ist die Zukunft, daran führt kein Weg vorbei. Wir müssen als Unternehmen mithalten“
Stillstand ist Rückschritt
Kurt, der seit 11 Jahren bei Boels tätig ist, hat viele Interessen und eine klare Meinung. „Das ist die Zukunft, daran führt kein Weg vorbei. Wir müssen als Unternehmen mithalten, dieser Kurs ist eine Vertiefung und gut für meine allgemeine Entwicklung. Als ich diese Chance von Boels bekam, habe ich sie mit beiden Händen ergriffen. Stillstand ist Rückschritt, und das will ich vermeiden.“
Anspruchsvoll
Diese Kurse stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter und die Organisation von Boels. Die Mechaniker setzen sich jedoch dafür ein, und wir als Organisation sehen die Bedeutung dieser Maßnahme, meint Paul. „Bei der Ausbildungsplanung beraten wir uns mit den verschiedenen Managern der Niederlassungen und Werkstätten. Sie können eigentlich auf niemanden verzichten, aber wir finden immer gemeinsam eine Lösung. Zumal jeder sieht, dass die Veränderungen und Herausforderungen um uns herum zunehmen. Als Unternehmen müssen wir mithalten, sonst haben wir bald ein großes Problem.“
Die Schulungen dauern zwischen vier Wochen für den Grundkurs und acht Wochen für den Aufbaukurs, wobei die Teilnehmer einen Tag pro Woche vor Ort arbeiten. Es wird auch einzeln gelernt. „Das ist eine ganz schöne Herausforderung, vor allem für Kollegen, die lange nicht mehr die Schulbank gedrückt und auch noch Familie haben. Wir helfen ihnen so gut wir können und sehen, dass die Erfolgsquote jedes Jahr steigt.“
Fokus auf Funktion und Aufgabe
Jos Verlinden von ROVC erklärt, dass die Kurse zielgerichtet konzipiert sind. „Wir wissen auch, dass die Zeit knapp ist, vor allem in den technischen Abteilungen. Das heißt, wir haben maßgeschneiderte Lösungen geschaffen, die sich auf die Kernfunktion und -aufgabe konzentrieren. So macht es auch den Kursteilnehmern Spaß und sie bleiben motiviert.“ Neben dem Erwerb von Fachwissen beinhaltet die Ausbildung auch eine wichtige Sicherheitskomponente, die bei der Arbeit an Maschinen mit 600 – 700 Volt nicht ganz unwichtig ist.
Die Bedeutung ist riesig
Über die Bedeutung und den Zweck dieser Kurse sind sich die beiden Herren einig. Das ist die Zukunft jedes modernen Arbeitsplatzes. Die Energiewende von fossilen Brennstoffen hin zu elektrisch angetriebenen Maschinen hat eine noch nie dagewesene Dynamik erreicht. Das hat logischerweise auch große Auswirkungen auf die technische Abteilung eines jeden Unternehmens und damit auch auf die von Boels.
100 %ige Verfügbarkeit jetzt und in Zukunft
„Deshalb ist es besonders wichtig, dass man seinen Leuten dabei alle Möglichkeiten bietet. Natürlich auch, um den Mitarbeitern zu helfen, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln, und um einen Arbeitsplatz bereitzustellen, der Freude macht. In erster Linie sind wir natürlich bestrebt, das Material für die Kunden betriebsbereit zu halten. Denn darum geht es letztendlich: 100 %ige Verfügbarkeit, Service und Sicherstellen, dass unsere Kunden ihre Projekte ohne Probleme oder Verzögerungen abschließen können, jetzt und in Zukunft. Und in unserem Fall besteht diese Zukunft aus immer mehr elektrisch angetriebenen Maschinen. Zum Glück haben wir dank dieser Schulungen und motivierter Kursteilnehmer die richtigen Leute mit dem richtigen Wissen dafür. Das ist viel wert!“