Lesezeit: 4 Minuten
Die Elektrifizierung macht auch vor mittelgroßem Material nicht halt
Der Tag wird kommen, an dem Auftraggeber die Arbeit mit Maschinen, die mit Brennstoff betrieben werden, nicht mehr akzeptieren werden. Und dieser Tag wird schneller kommen, als wir glauben. Es gibt bereits Auftraggeber, die den Einsatz von emissionsfreien Maschinen in ihre Ausschreibungen aufnehmen. Das ist eine gute Entwicklung, denn die Elektrifizierung von Baumaschinen läuft und schreitet immer weiter voran. Sie steht auch bei mittelgroßem Material nicht still. Diese sieben elektrischen Maschinen sind der Beweis dafür:
1. Telehandler, 2,5 Tonnen, akkubetrieben
Boels ist das erste Unternehmen, das diesen 2,5-t-Akku-Telehandler anbietet. Der Akku-Telehandler hat genauso viel Kraft wie ein herkömmlicher Telehandler. Die Maschine hebt mühelos bis zu 2.500 kg. Mit einer maximalen Hubhöhe von 6 Metern ist der Telehandler vielseitig einsetzbar. Ein 24 kWh-Li-Ion-Akku sorgt dafür, dass die Maschine genug Power für einen ganzen Arbeitstag hat.
2. Radlader, 2,2 Tonnen, akkubetrieben
Der akkubetriebene 2,2-t-Radlader ist eine der beliebtesten emissionsfreien Maschinen von Boels. Er wird so gerne gemietet, dass Boels kürzlich weitere acht davon angeschafft hat. Dieser kompakte und leistungsstarke akkubetriebene 2,2-t-Radlader ist sehr wendig und stabil. Die Maschine ist auch mit klappbarem Sicherheitsdach erhältlich, sodass Arbeiten in Gebäuden und Tunneln sowie in Unterführungen von bis zu 2 Metern Höhe möglich werden.
3. Motorschubkarre, 0,45 Tonnen, akkubetrieben
Eine kompakte, motorisierte Schubkarre macht den Transport von Erde, Schutt oder Steinen deutlich einfacher. Die Leistung dieser Maschine wird Sie erstaunen. Mit einer Akkuladung kann – je nach Arbeitsintensität – ein bis drei Tage gearbeitet werden. Die akkubetriebene 0,45-t-Motorschubkarre hat für eine reibungslose und leichte Handhabung einen Vierradantrieb. Auch unebenes Gelände und Hügel sind kein Problem. Enger Durchgang? Die Räder lassen sich einfach umdrehen, sodass diese Ausführung genau wie eine normale Schubkarre durch eine Standardtüre passt. Erhältlich mit Kippbehälter und Pritsche.
4. Bagger, 1,9 Tonnen, akkubetrieben
Dieser akkubetriebene 1,9-Tonnen-Bagger kann es im Hinblick auf seine Leistung mit ähnlichen Dieselmaschinen aufnehmen. Dank der neuen Li-Ion-Technologie kann mit einer vollen Akkuladung 5 Stunden unter normalen Bedingungen gearbeitet werden. Bei Verwendung eines Schnellladegeräts hält er gut einen ganzen Arbeitstag lang durch. Der Akku ist nach einer Stunde nämlich bereits zu 80 % aufgeladen. Darüber hinaus sitzt man auch immer im Trockenen, denn der Bagger ist serienmäßig mit einem Vordach ausgestattet.
5. Radlader, 4,3 Tonnen, akkubetrieben
Der große Bruder des akkubetriebenen 2,2-t-Radladers. Der 4,3-t-Radlader hat alle Vorteile einer akkubetriebenen Maschine mit der Kraft seines dieselbetriebenen Gegenstücks. Schwerarbeit kann getrost dem Radlader überlassen werden: Er verfügt über eine hohe Hub- (1.750 kg) und Kipplast. Die 4,3-t-Ausführung verfügt außerdem über ein neigbares Fahrwerk, das den Radlader ausgesprochen wendig, dennoch aber kompakt macht.
6. Abrissroboter, 22 kW, 400 V
Schnellere, sicherere und emissionsfreie Abrissarbeiten können ab jetzt mit diesem Abrissroboter mit 22 kW, 400 V ausgeführt werden. Große Abbruch- und Abrissarbeiten werden mit dieser leistungsstarken 22 kW-Maschine kontrolliert und sicher ausgeführt, weil der Bediener in sicherer Entfernung bleibt. Der 22 kW 400 V-Abrissroboter hat die gleiche Leistung wie ein 8-Tonnen Abrisskran. Die Maschine kommt mit diversem Zubehör, wie z. B. einem Sortiergreifer, einer Metall- oder Betonschere, einer Betonfräse und verschiedenen Meißeln. Ist dieser Abrissroboter zu groß? Boels vermietet auch eine 15 kW, 400 V-Variante mit derselben Leistung wie ein 3,5-t-Abrisskran.
7. Buggys, Allradantrieb, elektrisch
Mit diesem Buggy für 4 Personen kommt man bei einem Infrastrukturprojekt in Windeseile von A nach B. Der vollständig elektrische Buggy fährt dank seines Allradantriebs problemlos durch Sand und über unebene Straßen. Er ist mit einer kleinen Übersetzung für extrem starke Traktion ausgestattet. Praktisch: Der Buggy verfügt über eine Anhängerkupplung zum Ziehen von Anhängern und Maschinen bis zu 1500 kg.
Emissionsfreie Großmaschinen
Auch bei größeren Maschinen (> 20 Tonnen) hat der Wechsel zu emissionsfreiem Material begonnen. Diese Entwicklung verläuft langsamer; die Serienproduktion schwerer elektrischer Maschinen muss erst noch in Gang kommen. Es werden jedoch Prototypen getestet und untersucht, ob eine Nachrüstung die Entwicklung beschleunigen kann. Bis wir vollständig ohne Emissionen auf einer Baustelle arbeiten können, wird es noch eine Weile dauern. Bis dahin können durch die Entscheidung für die Anmietung, durch Elektrogeräte aus dieser Liste und eine intelligente Transport- und Baulogistik viele Emissionen vermieden werden.
Mit Boels auf grüne Ausschreibungen vorbereitet
Die Entscheidung, zu mieten statt zu kaufen, hilft Unternehmen, den Übergang zum emissionsfreien Bauen zu beschleunigen. Bei Boels helfen wir Ihnen, nachhaltiger zu bauen. Wir streben bei jedem Kunden eine Partnerschaft in Sachen Nachhaltigkeit an; von grünen Mietlösungen bis hin zu Know-how und individueller Beratung. Ihre spezifischen Themen stehen dabei an zentraler Stelle. Möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten es gibt, schon heute emissionsfrei zu arbeiten? Ihr lokales Depot und Ihr Account Manager stehen bereit, um Sie individuell zu beraten.